Dachmarke Streuobst

Die wissenschaftlichen Untersuchungen im Projekt ReProLa haben ergeben, dass Regionalprodukte aufgrund kleiner, lokal orientierter Strukturen in Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung wenig Durchschlagskraft am Markt haben und für die Nachfrager teilweise schwer zugänglich sind.

Ziel des Projektes ist die modellhafte, wissenschaftlich begleitete Erarbeitung einer Dachmarke am Beispiel Streuobst. Am konkreten Beispiel von Streuobstinitiativen in der Metropolregion soll erprobt werden, ob und wie mit einem Dachmarkenprozess der Marktzugang von Regionalprodukten verbessert werden kann. Es soll gezeigt werden, unter welchen Voraussetzungen sich lokale Erzeuger-Initiativen dauerhaft sowohl untereinander als auch mit den AbnehmerInnen in den größeren Zentren vernetzen und wie durch den Zusammenschluss der einzelnen Streuobst-Initiativen in der Metropolregion Nürnberg nachhaltig Streuobstflächen zur Erzeugung hochwertiger regionaler Naturprodukte gesichert werden können.

 

 

Ziele und erwartete Ergebnisse

  • Bündelung des Angebots von Streuobst-Produkten durch die Vernetzung kleiner, regionaler Initiativen
  • Erhalt ökologisch und landschaftsästhetisch wertvoller Streuobstlandschaften
  • Förderung der Bewusstseinsbildung für den Erhalt von Streuobstbeständen und die Inwertsetzung landschaftsprägender Regionalprodukte
  • Stärkung der Wertschöpfung naturreiner Streuobst-Produkte durch eine optimierte Vermarktung

 

Beteiligte Partner

  • Landschaftspflegverband Mittelfranken
  • Streuobst-Vermarktungsinitiativen:
  • Projektpartner ReProLa
  • Geschäftsstelle Metropolregion Nürnberg und Regionalkampagne Original Regional
  • Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf (fachliche Begleitung)