- Entwicklung eines Leitfadens für ein nachhaltiges kommunales Flächenmanagement. Durch die Beobachtung von Entwicklungstrends liefert es Daten für die politische Abstimmung (z.B. Kennzahlen-gestützte Empfehlungen für kommunale Landnutzungsentscheidungen.
- Entwicklung eines, mit dem Leitfaden verzahnten, Indikatorenmodells, das die Beschäftigungs-, Wertschöpfungs- und Umweltwirkungen von Regionalprodukten erfasst und qualifiziert.
- Identifizierung aktueller (und potenzieller) Landnutzungskonflikte und vergleichende Analyse bisher praktizierter Lösungsansätze.
- Visualisierte Darstellungen der Wertschöpfungsketten der Regionalprodukte Bier, Karpfen, Meerrettich, Süßkirsche, Spargel und Bratwurst und hierauf aufbauend die Identifikation von Potenzialen zur Vertiefung regionalökonomischer Potenziale und Schließung von Wertschöpfungsketten in Form von Produkt-Portraits.
- Konzept „Metropolregion Nürnberg als Heimat für Regionalprodukte“: Entwicklung des Konzepts „Metropolregion Nürnberg als Heimat für Regionalprodukte“, das den Erfordernissen von Regionalprodukten Rechnung trägt. Dies erfolgte unter Beteiligung aller relevanten Stakeholder und baut dabei auf Interessenausgleich zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum. Es zeigt Maßnahmen auf, die für die zukünftige Ausrichtung der Land- und Ernährungswirtschaft in der Metropolregion von Bedeutung sind. Die Politik, d.h. der Rat der Metropolregion, steht hinter dem Konzept. Der Rat ist sich des hohen Stellenwerts regionaler Produkte in der Metropolregion bewusst und hat die Notwendigkeit zu handeln erkannt, um damit eine zukunftsfähige Agrarproduktion und Ernährungswirtschaft bei hoher Agro-Biodiversität sicher zu stellen. Die Umsetzung des Konzepts in die Praxis erfolgt über einen Beteiligungsprozess.
- Modellprojekte zur Umsetzung: Aufbau von Wertschöpfungspartnerschaften für ausgewählte Regionalprodukte unter wissenschaftlicher Begleitung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kombination von ökonomischen und ökologischen Implikationen einschließlich der Wirkungen auf die Ressource Land.
- Innovative Logistiklösungen für eine zielgruppenorientierte Vermarktung von Regionalprodukten.
- Ergebnistransfer: Erfahrungstransfer und pilothaftes Ausrollen guter Beispiele innerhalb der Metropolregion Nürnberg und im Initiativkreis der Europäischen Metropolregionen in Deutschland.