Home

– Forschungsprojekt zu Regionalprodukten Wertschöpfung und Mehr Informationen Flächenmanagement nachhaltiges Für gemeinsame Spielregeln zur – Forschungsprojekt zum
nachhaltigen Flächenmanagement
Ressource Land Mehr Informationen
shadow_30
pfeil_partner
Kick-Off-Konferenz „Beteiligungsprozess Heimat für Regionalprodukte“
10.11.2022 im Kloster Plankstetten

Hier finden Sie die Tagungsdokumentation und Keynote-Vorträge zu unserer Kick-Off-Konferenz zum Download:

ReProLa –

Regionalproduktspezifisches Landmanagement in Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel der Metropolregion Nürnberg

Die vielfältige Kulturlandschaft in der Metropolregion Nürnberg leistet mit den regional erzeugten Produkten und als Lebensraum für Flora und Fauna einen bedeutenden Beitrag zur hohen Lebensqualität in der Region.

Der Erhalt dieser vielseitigen Kulturlandschaft und die Sicherung von Flächen für die Herstellung von regionalen Produkten stehen im Fokus des im Oktober 2018 gestarteten Projektes ReProLa – Regionalproduktspezifisches Landmanagement in der Metropolregion Nürnberg.

Grundannahme des Projektes ist, dass Regionalprodukte in einem hohen Maße zur nachhaltigen Flächennutzung beitragen. Sie sichern die bestehende Kulturlandschaft und wirken sich positiv auf die regionalen Stoff- und Wirtschaftskreisläufe aus. Im Projekt soll die Bedeutung von Regionalprodukten im Lebensmittelbereich für die regionale Wertschöpfung aufgezeigt werden.

Hier geht’s zum Konzept der Metropolregion Nürnberg für eine zukunftsfähige regionale Land- und Ernährungswirtschaft:
Produkt-Portraits:

Visualisierte Darstellungen der Wertschöpfungsketten und hierauf aufbauend die Identifikation von Potenzialen zur Vertiefung regionalökonomischer Potenziale und Schließung von Wertschöpfungsketten in Form von Produkt-Portraits

shadow_30

Hier finden Sie die Tagungsdokumentation sowie Videomitschnitte unserer virtuellen Jahreskonferenz 2020

ReProLa –

Regionalprodukt­spezifisches Landmanagement in der Metropolregion Nürnberg

Die vielfältige Kulturlandschaft in der Metropolregion Nürnberg leistet mit den regional erzeugten Produkten und als Lebensraum für Flora und Fauna einen bedeutenden Beitrag zur hohen Lebensqualität in der Region.

Der Erhalt dieser vielseitigen Kulturlandschaft und die Sicherung von Flächen für die Herstellung von regionalen Produkten stehen im Fokus des im Oktober 2018 gestarteten Projektes ReProLa – Regionalproduktspezifisches Landmanagement in der Metropolregion Nürnberg.

Grundannahme des Projektes ist, dass Regionalprodukte in einem hohen Maße zur nachhaltigen Flächennutzung beitragen. Sie sichern die bestehende Kulturlandschaft und wirken sich positiv auf die regionalen Stoff- und Wirtschaftskreisläufe aus. Im Projekt soll die Bedeutung von Regionalprodukten im Lebensmittelbereich für die regionale Wertschöpfung aufgezeigt werden.

pfeil_partner

Das Forschungsprojekt wird von der Metropolregion Nürnberg koordiniert. Weitere Projektpartner sind die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Institut für Geographie (FAU), die Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf (ART), die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) und die Stadt Nürnberg.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt ReProLa im Rahmen der Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“. Die Fördermaßnahme ergänzt die Leitinitiative „Zukunftsstadt“ des BMBF um die Perspektive der Stadt-Land-Beziehungen. Der Fokus liegt auf einem verantwortungsvollen Umgang mit Land- und Flächenressourcen.

Das Projekt wird mit 2,7 Millionen Euro im Zeitraum 2018-2023 gefördert.